From media at wilhelmtux.ch Wed Oct 31 20:55:17 2018 From: media at wilhelmtux.ch (Wilhelm Tux Schweiz - Media) Date: Wed, 31 Oct 2018 20:55:17 +0100 Subject: [wilhelmtux-announce] =?utf-8?q?Fwd=3A_Unterst=C3=BCtzer-Update_H?= =?utf-8?q?erbst_2018_=E2=80=93_Schwerpunkte=2C_Veranstaltungen=2C_Verein_?= =?utf-8?q?und_Finanzen?= Message-ID: Zur Info (Wilhelm Tux ist Mitglied) - bitte auch die Daten beachten. Der Winterkongress war im Vorjahr innert kürzester Zeit ausgebucht. -------- Forwarded Message -------- Subject: Unterstützer-Update Herbst 2018 ? Schwerpunkte, Veranstaltungen, Verein und Finanzen Date: Wed, 31 Oct 2018 19:03:10 +0100 From: Digitale Gesellschaft Reply-To: Digitale Gesellschaft To: Verein Wilhelm Tux Sehr geehrte Damen und Herren Herzlich willkommen zum Unterstützer-Update der Digitalen Gesellschaft! Im Januar versenden wir jeweils den aktuellen Jahresbericht. Mit dem «Unterstützer-Update» informieren wir zweimal im Jahr ergänzend unsere Mitglieder, Spender und Gönnerinnen über die Vereinsaktivitäten. In dieser Ausgabe sind es folgende Themen: * Aktuelle Schwerpunkte * KarlDigital & Winterkongress * Mitgliederversammlung * Verein und Finanzen Fragen und Anregungen nehmen Kire und Reto unter office*at*digitale-gesellschaft.ch gerne entgegen. Für den Verein Norbert Bollow (Präsident) -------------------------------------------------------------------------- Aktuelle Schwerpunkte -------------------------------------------------------------------------- Seit der Entstehung der Digitalen Gesellschaft im Januar 2011 begleitet uns das Thema Massenüberwachung: Noch im selben Jahr haben wir eine Kampagne gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz gestartet. Der Begriff war bis zu diesem Zeitpunkt in der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Vor einem Monat hat die Kampagne einen neuen Meilenstein erreicht. Wir haben nun unsere Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung - da die Schweiz kein Verfassungsgericht kennt - an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg weitergezogen. Zudem hält uns das Parlament auch in diesem Herbst auf Trab: So werden aktuell das Fernmeldegesetz (Netzsperren, Netzneutralität etc.), das Urheberrechtsgesetz und das Datenschutzgesetz verhandelt. Zu allen Vorhaben bringen wir uns in den entscheidenden Phasen ein. Unsere Position zum E-ID-Gesetz werden wir ausserdem Mitte November direkt der zuständigen Kommission vorstellen. -------------------------------------------------------------------------- KarlDigital -------------------------------------------------------------------------- Ende 2016 und anfangs 2017 hatten wir zusammen mit dem Chaos Computer Club Zürich und dem Zentrum Karl der Grosse zwei «Dark Nights» durchgeführt. Beide sind auf grossen Anklang gestossen. Nun haben wir das Konzept nochmals verfeinert. Entstanden ist «KarlDigital», eine Veranstaltungsreihe rund um netzpolitische Themen. Viermal im Jahr wird KarlDigital ein Thema im Rahmen von Vorträgen und Workshops im Zentrum Karl der Grosse in Zürich beleuchten. Am 15. November macht das Thema «Digitale Demokratie» den Auftakt. Los geht es um 19.00 Uhr. Dazwischen gibt es Verpflegungsmöglichkeiten und im Anschluss Zeit für den persönlichen Austausch. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. https://www.digitale-gesellschaft.ch/?p=12482 -------------------------------------------------------------------------- Winterkongress -------------------------------------------------------------------------- Der nächste Winterkongress der Digitalen Gesellschaft findet am Samstag, 23. Februar 2019 ebenfalls im Zentrum Karl der Grosse statt. Es wird 30 Vorträge und Workshops in vier parallelen Tracks geben. In Kürze werden wir den «Call for Participation» eröffnen, um erneut ein möglichst abwechslungsreiches Programm zusammenstellen zu können. Der Ticket-Verkauf startet dann im Dezember. Obwohl für diese Ausgabe deutlich mehr Platz zur Verfügung stehen wird, gibt es nur eine beschränkte Anzahl an Eintritten. Die Ticketpreise werden moderat bleiben. -------------------------------------------------------------------------- Mitgliederversammlung -------------------------------------------------------------------------- Die Mitgliederversammlung wird nicht mehr im Rahmen des Winterkongresses stattfinden: Stattdessen werden wir uns neu am Donnerstag, 14. März 2019 im Polit-Forum Käfigturm in Bern treffen. Die Mitgliederversammlung wird in eine Podiumsdiskussion zur Netzpolitik in der Schweiz und den Schwerpunkten der Digitalen Gesellschaft 2019 eingebettet sein. Die offizielle Einladung wird im Januar folgen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Beginn ist um 19:00 Uhr. -------------------------------------------------------------------------- Verein und Finanzen -------------------------------------------------------------------------- Der Einsatz für digitale Freiheitsrechte braucht einen langen Atem. Dazu benötigt es neben der ehrenamtlichen und freiwilligen Arbeit eine Geschäftsstelle, welche die Tätigkeiten professionell unterstützen kann. Seit bald zwei Jahren besteht eine minimale Besetzung. Per 1. Januar werden wir die Geschäftsleitung auf ein 80%-Pensum aufstocken. Diese Entwicklung ist nötig und wichtig. Dieser Ausbau unserer Tätigkeiten bringt aber auch finanzielle Verpflichtungen mit sich, die wir nur mit einem beschleunigten Wachstum bewältigen können. Der Anschub soll insbesondere mit grösseren institutionellen Spenden ermöglicht werden. Wir wollen aber weiterhin zu einem grossen Teil von vielen kleineren und mittleren Spenden und den Mitgliedern getragen werden. Dies garantiert uns langfristig die nötige Unabhängigkeit. Für diese Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken! -------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen -------------------------------------------------------------------------- Monatlich informiert der Newsletter der Digitalen Gesellschaft über das netzpolitische Geschehen in der Schweiz. Aus diesem Grund verzichten wir an dieser Stelle weitgehend auf Hinweise zu unserer inhaltlichen Arbeit und verweisen stattdessen gerne auf das reguläre Update: https://www.digitale-gesellschaft.ch/tag/update/ Wer möchte, kann auch mit dem Newsreader der Wahl, via Twitter, Mastodon, Facebook oder Diaspora auf dem Laufenden bleiben. https://www.digitale-gesellschaft.ch/feed/ https://twitter.com/digiges_ch https://mastodon.social/@digiges https://www.facebook.com/DigitaleGesellschaftSchweiz/ https://joindiaspora.com/u/digiges -------------------------------------------------------------------------- Digitale Gesellschaft 4000 Basel Schweiz CH15 0900 0000 6117 7451 1 PostFinance AG, POFICHBEXXX Die Digitale Gesellschaft setzt sich seit 2011 für unsere Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt ein. From media at wilhelmtux.ch Thu Dec 27 21:15:37 2018 From: media at wilhelmtux.ch (Wilhelm Tux Schweiz - Media) Date: Thu, 27 Dec 2018 21:15:37 +0100 Subject: [wilhelmtux-announce] Wilhelm Tux Newsletter 12/2018 Message-ID: Liebe Mitglieder, Unterstützer und Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren Mit unseren besten Wünschen zum neuen Jahr leiten wir eine Mitteilung der Digitalen Gesellschaft weiter, bei der Wilhelm Tux Mitglied ist: Unter den 30 Vorträgen am Winterkongress vom 23. Februar 2019 sind - nebst vielen anderen - zwei zu finden über «Public Money - Public Code» [1] und Freedomvote. Beide Projekte hat Wilhelm Tux unterstützt. Interessierten wird eine baldige Anmeldung empfohlen. Der letzte Kongress war rasch ausgebucht. Weitere Informationen finden Sie in der unten angefügten Nachricht. Freundliche Grüsse Vorstand Wilhelm Tux 27.12.2018 [1] https://www.wilhelmtux.ch/?PID=130 -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Hallo Herzlich willkommen zum aktuellen Newsletter der Digitalen Gesellschaft! Als Bürgerrechts- und Konsumentenschutzorganisation setzen wir uns für Grund- und Menschenrechte sowie eine offene Wissenskultur ein. Das «Update» informiert monatlich übersichtlich zum Geschehen und unseren Aktivitäten. In der vorliegenden Ausgabe sind dies folgende Themen: * Winterkongress: Programm und Tickets * KarlDigital: «Digitalisierung in der Bildung» am 10. Januar * E-Voting: Nach dem «Consortium» gibt auch der Kanton Genf auf * Jahresrückblick und vielen Dank * 35C3 in Leipzig Fragen und Kommentare nimmt das office at digitale-gesellschaft.ch gerne entgegen. Für das Redaktionsteam Lorenz & Kire -------------------------------------------------------------------------- Winterkongress: Programm und Tickets ab sofort verfügbar -------------------------------------------------------------------------- Am Samstag, 23. Februar 2019 findet unser zweiter Winterkongress im Zentrum Karl der Grosse in Zürich statt. Während eines Tages werden Themen rund um Digitalisierung, Vernetzung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft beleuchtet. Programm und Tickets sind ab sofort verfügbar: Los geht es um 11:00 Uhr mit einer Keynote. Im Anschluss stehen 28 Vorträge und Workshops in vier parallelen Tracks zur Auswahl. Dazwischen und im Anschluss gibt es Zeit zum Austausch und für Verpflegung. Ab 20:30 Uhr klingt der Abend bei einem Bier oder Mate aus. Der Winterkongress ist eine Koproduktion vom Zentrum Karl der Grosse und der Digitalen Gesellschaft. Er findet neu auch in den Räumen der Helferei gleich vis-à-vis statt. Trotz deutlich mehr Platz ist die Anzahl der Tickets beschränkt. Gratiscodes für Geringverdienende und HelferInnen sind via office at digitale-gesellschaft.ch erhältlich! Programm: https://www.digitale-gesellschaft.ch/kongress/2019/program Tickets: https://www.digitale-gesellschaft.ch/kongress/2019/tickets -------------------------------------------------------------------------- KarlDigital: «Digitalisierung in der Bildung» am 10. Januar -------------------------------------------------------------------------- KarlDigital ist die neue, abendliche Veranstaltungsreihe rund um die Digitalisierung vom Zentrum Karl der Grosse und der Digitalen Gesellschaft. Am 10. Januar starten wir mit dem Thema «Digitalisierung in der Bildung» in das neue Jahr. Philippe Wampfler, Bildungsexperte und Fachdidaktiker, erklärt mit einem Referat und anschliessender Diskussion, was die Digitalisierung für die Bildung bedeutet und mit welchen Fragen sie uns konfrontiert. Nach einer Pause mit Suppe stehen drei Workshops auf dem Programm: «Die Schule der Zukunft ? kollaborativ entwickeln», «Gut programmiert = gut durchdacht» und «Medienkompetenz im Lehrplan 21 am Beispiel vom neuen Zürcher Informatiklehrmittel». https://www.digitale-gesellschaft.ch/?p=12791 -------------------------------------------------------------------------- E-Voting: Nach dem «Consortium» gibt auch der Kanton Genf auf -------------------------------------------------------------------------- Ende November hat der zweitletzte Anbieter von E-Voting das Handtuch geworfen. Grund dafür sei nicht die Sicherheit, sondern das Geld (das für diese Sicherheit benötigt wird). In der Zwischenzeit wurden in Zürich und im Aargau die Finanzen für weitere Investitionen und Tests (vorläufig) gestrichen. Auch auf Bundesebene wird ein Marschhalt gefordert. Eine Debatte über das Vertrauen in einen Grundpfeiler der Demokratie bleibt jedoch weiterhin aus. https://www.digitale-gesellschaft.ch/?p=12694 -------------------------------------------------------------------------- Jahresrückblick und vielen Dank -------------------------------------------------------------------------- Die Digitale Gesellschaft hat sich auch in diesem Jahr vielfältig für Freiheitsrechte in einer fortschreitend digitalisierten und vernetzten Welt eingesetzt. Zu erwähnen sind speziell die Beschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung und die Kabelaufklärung, der Einsatz gegen die «Selbstbestimmungsinitiative», Netzsperren und für einen besseren Datenschutz sowie Netzneutralität. Dies ist nur möglich Dank viel freiwilligem Engagement, Spenden und Mitgliedschaften. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Damit dies weiterhin und verstärkt gelingt, ist unsere gemeinnützige Organisation auch im kommenden Jahr auf Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns deshalb über deine Mitgliedschaft oder eine Spende. Eine Anmeldung ist online jederzeit möglich. Eine Neu-Mitgliedschaft gilt ab jetzt auch für das ganze Jahr 2019. Sie kann auch gleich mit dem Erwerb eines entsprechenden Tickets für den Winterkongress erworben werden. Rückblick: https://www.digitale-gesellschaft.ch/?p=12746 Mitmachen: https://www.digitale-gesellschaft.ch/ichmachemit Tickets: https://www.digitale-gesellschaft.ch/kongress/2019/tickets -------------------------------------------------------------------------- Wir sind am 35C3 in Leipzig -------------------------------------------------------------------------- Am 28. Dezember werden wir am 35C3, dem Kongress des Chaos Computer Clubs, ausführlich auf die «Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn» zurück- und vorausblicken. Der Vortrag findet ab 20:50 Uhr im Saal Eliza statt und wird per Live-Stream im Internet übertragen. Im Anschluss wird es ein Follow-up Meeting geben. Die Digitale Gesellschaft ist zudem die ganzen vier Tage mit einem eigenen Stand im Durchgang zwischen CCL, Glashalle und Messehalle 2 (Mehrzweckfläche 3/4) im about:freedom Cluster vertreten. Plan CCL: https://www.ccl-leipzig.de/raeume-technik/ccl/ Vortrag: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2018/Fahrplan/events/9590.html --------------------------------------------------------------------------